Aktuelles

Als ehemaliges Redaktionsmitglied möchte ich Ihnen die interdisziplinäre Fachzeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis empfehlen.

Herausgegeben von der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien und der Systemischen Gesellschaft – Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.

enthält das zweimal jährlich erscheinende Heft anregende Artikel, Diskussionen und Berichte zur Anwendung der Systemtheorie in der Psychotherapie, Familientherapie und Organisationsberatung, sowie Buchbesprechungen und Veranstaltungshinweise.

FORTBILDUNGEN & VERANSTALTUNGEN

Zur Zeit sind keine Fortbildungsveranstaltungen im Programm

Rückblick

Der frühe Tanz – Beziehungs- und Interaktionsdiagnostik


Im Rahmen der curricularen Fortbildung „Der frühe Tanz – Psychotherapie für Kinder im Alter von 0-3 Jahren mit ihren Eltern und Bezugspersonen“ der Psychologischen Hochschule Berlin in Kooperation mit der Berliner Akademie für Psychotherapie leite ich folgende Kurse:

Beziehungs- und Interaktionsdiagnostik als Grundlage für Interventionen – Einführung
17.5.2020

Übungsreihe zur Interaktionsdiagnostik jeweils Mittwochs an vier Abenden von August bis Dezember 2020

Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.

Mehr Information und Anmeldung: Psychologische Hochschule Berlin

„Hilf mir, mich zu regulieren!“ Aspekte der Interaktion in den ersten Lebensjahren

Um unsere Gefühle verstehen und regulieren zu können, brauchen wir Menschen, vor allem zu Beginn des Lebens, häufig die einfühlsame Unterstützung naher Bezugspersonen: Die Entwicklung vollzieht sich von der Co-Regulation hin zur Selbstregulation. Für die Beziehungsgestaltung mit den Kindern und für die Gespräche mit Eltern und Kolleg*innen ist es hilfreich, die Merkmale der frühkindlichen Interaktion zu kennen und zu verstehen. 

Welche Signale sendet das Kind? Was ist auf Seiten der Bezugsperson beobachtbar? Wie kann das Zusammenspiel der beiden beschrieben werden? Was bedeutet Co-Regulation? Im Seminar werden wir anhand von Videosequenzen verschiedene Merkmale der Interaktion betrachten und besprechen, was vor dem Hintergrund kindlicher Entwicklung für die Regulation und für ein beziehungsvolles Miteinander bedeutsam ist. 

08.06.2020 Referent/in: Mirja Winter Veranstaltungsort: Potsdam

Information und Anmeldung: Pädagogika

Wenn Kleinkinder hauen und beißen

Manchmal fehlen Kindern die Worte und manchmal kommen körperliche Strategien zum Einsatz, um Wünsche und Bedürfnisse durchzusetzen. Während der ersten Lebensjahre benötigen Kinder die Unterstützung der Bezugsperson, um ihre Gefühlsimpulse verstehen und regulieren zu können. Wie erlernen wir Menschen, uns emphatisch in andere einzufühlen? Wie können Bezugspersonen auf kindliches Beißen und Hauen reagieren? Welche Rolle spielt die Vorbildfunktion der Erwachsenen? Ausgehend von den Erfahrungen der TeilnehmerInnen werden diese und weitere Fragen bearbeitet. Dabei geht es um Aspekte kindlicher Entwicklung, Interaktion und Regulation und um die Bedeutung der erwachsenen Bezugspersonen. 

Termine 26.09.2020 Referent/in Mirja Winter Veranstaltungsort Potsdam

Information und Anmeldung: Pädagogika

Besonders empfindsame Kinder – Hoch sensibel und Teil der Gruppe

Einige Kinder erleben ihre Umwelt auf besonders sensible Weise und reagieren entsprechend. Für die pädagogische Fachkraft ergeben sich besondere Herausforderungen: im Umgang bedarf es Verständnis und Feingefühl. Die Gestaltung des Kontakts und der Gruppensituation verdient besondere Beachtung. Was bedeutet „hochsensibel“ eigentlich? Woran erkenne ich Hochsensibilität und was bedeutet dies für das Kind und die Bezugspersonen? Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer*innen setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Neben der Vermittlung grundlegenden Wissens werden praktische Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt. 

Termin 26.11.2020 Referent/in Mirja Winter Veranstaltungsort Potsdam

Information und Anmeldung: Pädagogika

COME_IN_GESPRÄCH NO. 7: BEGEGNUNG STATT AUSGRENZUNG – WIE GELINGT DAS?

WEINHEIMER „COME_IN“ BERLIN AM 06.03.2020

Sandra Merseburger und Hozaifa Khalaili geben Einblicke in Szenen aus „I am here“ (2015, 60 min.), gestaltet von einer Gruppe Jugendlicher, die als sogenannte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Berlin kamen und im Film über den herausfordernden Prozess der Flucht und des Ankommens in Deutschland berichten. 

Als Dokumentarfilm-Kamerafrau sucht Sandra Merseburger zunehmend die Verbindung zu sozialen Themen und Sozialer Arbeit. Hozaifa Khalaili flüchtete mit 16 Jahren allein aus Syrien und organisierte von Berlin aus den Nachzug seiner Familie. Er steht kurz vor dem Abitur, arbeitet als Jugendgruppenleiter und gibt Führungen im Museum. 

Beim Come_In_Gespräch erzählen Sandra und Hozaifa, wie die Arbeit am Projekt zur Verselbständigung und Selbstermächtigung der Jugendlichen beitragen konnte. Sie berichten, welche Herausforderungen sie erlebten: Drahtseilakte zwischen Vertrauen und Misstrauen, zwischen Vorurteil und Begegnung, moralische Dilemmata, hohe Verantwortung der Bezugspersonen, Ohnmachtsgefühle gegenüber Behörden und politischen Entscheidungen. Die Erfahrungen von Sandra und Hozaifa werfen viele Themen auf, die uns alle angehen und beschäftigen. 

Wir laden bei Brot und Wein zum Austausch ein und freuen uns auf einen anregenden Abend! 

Moderation: Mirja Winter, Bertine de Jongh und Cornelia Hennecke 
6. März 2020,
Beginn 18.00 Uhr, Ende ca. 21.00 Uhr 
Ort: 
Berlin Counselling, Bismarckstraße 82, 10627 Berlin (Charlottenburg)

Information zu Come-In Gesprächen des IF Weinheim

Ruhepause – muss es schlafen sein?

Eine zweitätigen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte der Fröbel e.V.

Die Ruhepause ist meist fester Bestandteil im Kindergartenalltag. Doch die Schlafgewohnheiten der Kinder sind verschieden und verändern sich im Entwicklungsverlauf. Wie kann die Mittagsruhe unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse gestaltet werden? Welche Bedeutung haben Schlaf- und Ruhepausen für die gesunde kindliche Entwicklung? Diese und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen und ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden werden Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis entwickeln.

Weitere Informationen und Anmeldung: Fröbel Fortbildungsprogramm